Jugendleistungsprüfung in Wonneberg
10 Junge Feuerwehrmänner stellten sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Wonneberg der Jugendleistungsprüfung. Unter den gestrengen Augen der beiden Schiedsrichter KBI Günter Wambach und Kreisjugendwart Georg Fleischer mussten 10 Einzelübungen und ein theoretischer Fragebogen bewältigt werden. Dabei geht es hauptsächlich um Grundhandgriffe und Grundwissen, das die angehenden Feuerwehrmänner in ihrer gesamten Feuerwehrlaufbahn immer wieder brauchen werden. Bei der anschließenden Schlussbesprechung und Überreichung der Jugendleistungsspange, waren sich sowohl Bürgermeister Josef Mayr, die beiden Schiedsrichter und auch Kommandant Leonhard Fenninger einig, wie wertvoll der Feuerwehrdienst in der Gemeinde für alle Bürger ist. Auf die neue Jugendgruppe mit immerhin 10 Mitgliedern, könne man zu recht stolz sein. Es ist heute keine Selbstverständlichkeit, dass sich junge Leute zum Dienst in der Feuerwehr zur Verfügung stellen. Die Teilnehmer waren: Thomas Schachner, Florian Fenninger; Christian Huber, Georg Mühlbacher Johannes Kugelstatter,Markus Fenninger, Maximilian Warislohner, Simon Kraller, Thomas Pletschacher und Vinzenz Thaller. Alle Teilnehmer haben bestanden.

Nachdem die Jugendlichen fertig waren, trafen sie sich wieder am Gerätehaus wo bereits eifrig gegrillt wurde. Der Tag klang für die meisten am gemütlichen Lagerfeuer aus.

24 Stunden Übung in Taching am 24.8.
In diesem Jahr fand zum Ersten Mal im Land 3/1 eine 24 Stunden Übung in Taching für die Jugendfeuerwehren statt. Dabei beteiligten sich die Jugendgruppen der Feuerwehren Waging, Palling, Taching, Otting, Tengling, Tettenhausen, Freutsmoos und Wonneberg. Treffpunkt war am Freitag, den 24.8 um 17.00 Uhr in Taching, wo die Jugendlichen und Jugendwarte ihr Quartier, entweder in den 3 Großraumzelten oder im Feuerwehrgerätehaus bezogen. Anschließend wurden die 74 Jugendlichen in 8 Gruppen aufgeteilt, wobei die Gruppen 1-4 zuerst bei einer THL-Übung und die Gruppen 5-8 bei einer Brandbekämpfungs-Übung teilnahmen. Nachdem die Gruppen mit ihren Übungen fertig waren, wurde getauscht.

Nachdem die Jugendlichen fertig waren, trafen sie sich wieder am Gerätehaus wo bereits eifrig gegrillt wurde. Der Tag klang für die meisten am gemütlichen Lagerfeuer aus.

Der 2. Tag begann um 5.30 Uhr mit einer Personensuche. Bei dieser Übung stellten sich die Wasserwachten Taching und Tengling bereit, jeweils eine Gruppe mit ihren Schnellbooten ans Ostufer des Tachinger Sees zu fahren. Es sollte ein Bereich von ca. 10 Metern vom Ufer landeinwärts durchsucht werden. Als die Person gefunden wurde, erhielten die Jugendlichen einen kurzen Unterricht in Erster Hilfe. Nach geglückter Suche gab es das lang ersehnte Frühstück.

Um 10 Uhr begann nach einer Einweisung die große Brandübung. In Moosmühle wurde ein Brand in einem Hackschnitzellager simuliert, wobei die Jugendlichen fast sämtliche Arbeiten übernahmen. Nach der Brotzeit und den Ansprachen der Verantwortlichen, in der die vorbildliche Arbeit und Haltung der Feuerwehranwärter gelobt wurde, ging es wieder nach Hause.

Teilnehmer der Gruppe aus Wonneberg: von rechts Jugendwart: Andreas Strohhammer, Simon Strohhammer, Angermeier Florian, Huber Hans

Jugendleistungsprüfung bei der Feuerwehr Wonneberg
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wonneberg beteiligte sich wie jedes Jahr, wieder am Kreisjugendfeuerwehrtag. Neben dem umfangreichen Rahmenprogramm, wie der Ausstellung der neuesten Feuerwehrautos des Landkreises, einem Infostand der Polizei und dem Probeschießen am Surberger Schießstand, gab es natürlich auf den Wettkampf. An diesem beteiligten sich dieses Jahr 88 Gruppen aus 57 Wehren.
Die Jugendlichen mussten ihr Geschick unter Anderem im Zielwerfen unter Beweis stellen. Bei dieser Disziplin erhielt jeder Teilnehmer 3 Tennisbälle die er aus 6 Metern Entfernung in einen Korb werfen musste.
In der zweiten Übung haben sich die Feuerwehranwärter in Zweiertrupps die Füße zusammengebunden und mussten im Slalom einen Verteiler, einen C-Schlauch und ein Strahlrohr zur nächsten markierten Linie bringen.
In der dritten und letzten Aufgabe hatten die Jugendlichen zwei C-Schläuche zu verlegen. Die Schwierigkeit bestand darin, dass die Schlauchleitung durch U-Haken, deren Spitzen im Boden versenkt waren, durchgeführt werden musste und der Schlauch in sich nicht verdreht sein durfte.
Trotz dieser großen Anzahl an Spielregeln war der Wettkampf eine lustige und faire Sache. Am Ende konnte die Jugendgruppe mit einem 49. Platz zufrieden sein.
Auch im kommenden Jahr wird wieder ein Kreisjugendfeuerwehrtag sein, bei dem es sicher nicht weniger Spaß geben wird.


Namen: von links nach rechts Stehend: Zeiser Herman, Strohhammer Simon, Kraller Simon, Notbichler Helmunt Sitzend: Huber Steffi, Strohhammer Andreas, Angermeier Florian

Jugendleistungsprüfung bei der Feuerwehr Wonneberg
Hermann Zeiser, Brigitte Fietz, Simon Strohhammer, Florian Angermeier, Helmut Notbichler und Stefanie Huber, das sind die sechs Jugendlichen die am 8.August vor den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion die Jugendleistungsprüfung ablegten.

Bei dieser Prüfung waren mehrere Einzelübungen wie Knoten und Stiche und einige Gruppenübungen wie z.B. das Kuppeln einer 90m langen Schlauchleitung und einer Saugleitung zu bewältigen. Ein Fragebogen, der von allen beantwortet werden musste, schloss die Prüfung ab, die alle bestanden haben. Fach-Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Georg Fleischer übergab die Jugendleistungsspangen und rief zusammen mit Kreisbrandinspektor Herbert Häusl die jungen Feuerwehrmänner und -frauen auf, weiterhin mit diesem großen Elan bei der Feuerwehr zu bleiben, da die Jugend die Zukunft der Feuerwehr ist. Kommandant Leonhard Fenninger bedankte sich anschließend bei allen Mitwirkenden, bei den anwesenden Gemeinderäten und bei den beiden Schiedsrichtern. Mit einem von der Gemeinde finanzierten Essen klang der Abend gemütlich aus.